Craniosacrale Osteopathie

CRANIOSACRALE OSTEOPATHIE (CSO)
Das CranioSacrale System CSS

Die Osteopathie ist eine aus den USA stammende Disziplin, die von der Einheit des menschlichen Körpers ausgeht und Funktionsstörungen ganzheitlich behandelt. „Ganzheitlich” ist dabei keine esoterische Phrase, sondern beschreibt lediglich, was wir aus der Anatomie längst wissen: dass jede Störung des komplexen „Systems Mensch” vielfältige Folgen hat. Auf jede Funktionsstörung folgen weitere. Es entstehen Dysfunktionsketten.

Die Akademie Dieter Vollmer, Schule für manuelle und osteopathische Therapie, bietet Ihnen die Möglichkeit, eine ganzheitliche, systemisch ausgerichtete Untersuchungs- und Behandlungsmethodik zu erlernen. Ziel der Ausbildung ist es, Funktionsstörungen in den unterschiedlichen Systemen und ihre Verbindung zueinander zu erkennen.

Um Funktionsstörungen manuell diagnostizieren zu können, bedarf es genauer Kenntnisse von Anatomie und Physiologie sowie ihrer vielfältigen Interaktion. Die Akademie Vollmer gliedert die Ausbildung zum Osteopathischen Therapeuten in zwei Module. Im Modul B „Osteopathie I” steht das Craniosacrale System im Mittelpunkt. Dazu gehören Schädel, Wirbelsäule, Becken, Nervensystem, Hirn- und Rückenmarkhaut sowie das Liquorsystem. Dabei wird das CranioSacrale System als funktionelle Einheit betrachtet. Das Modul C erweitert diese Kenntnisse um Faszien und Organe. Mit dem Modul C „Osteopathische Therapie II” schließen Sie die Ausbildung zum Osteopathischen Therapeuten ab. Sie können die Module aber auch in umgekehrter Reihenfolge belegen.

CSO I Einführung in das Craniosacrale System (CSS)
Craniale Anatomie (topographisch, deskriptiv, funktionell)
Craniosacraler Rhythmus
Basistechniken
CSO II Diagnostik und Therapie des Neurocraniums
Bewegungsphysiologie/-pathologie des Schädels
Synchondrosis Sphenobasilaris – SSB I
CSO III Diagnostik und Therapie des Viszerocraniums
Bewegungsphysiologie/-pathologie des Schädels
Synchondrosis Sphenobasilaris – SSB II
CSO IV Korrespondenzen sacrum/cranium
Basis cranii
Hirnnerven: Kompressionen und Auswirkungen
CSO V Craniosacrale Synthese Dysfunktionsketten
CSO bei Kindern
Integration und interdisziplinäre Ansätze

Craniale Anatomie
Bewegungsphysiologie des Schädels
Neurophysiologie
Schmerzphysiologie
Innere Medizin, HNO
Neurologie
Psychologie
Klinik
Diagnostik

Myofasziale Behandlung
Head-Bone
SSB
Zirkulationstherapie
Stimulation
V-spread
Release
Lift
Disengagement
Faszien
Manuelle Narbentherapie

Zertifikat CSO/OT I (mit Modul D, Das Kiefergelenk, möglich) Teilnehmer aus der Schweiz schließen die Fortbildung nach Absolvierung der Module B, C und D als diplomierte Craniosacral-Therapeuten ab. Die Ausbildung ist vom erfahrungsmedizinischen Register (EMR) der Schweiz anerkannt.

UNSERE KURSSTANDORTE & KURSTERMINE

Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen.